
03.09.2025
Die Wartungsarbeiten an unserer Homepage sind nun abgeschlossen und die aufgetretenen Fehler behoben! Wir bitten Verständnis für längere Wartezeit und möchte Sie darauf hinweisen, dass Beiträge, Aktionen und Neuigkeiten, welcher in der Zeit der Wartung aufgelaufen sind, schrittweise nachgereicht werden. Der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland freut sich Ihnen wieder unsere Arbeit in Gänze vorstellen zu können.

02.08.2025
Heute fand eine vom LVB Deutscher Sinti & Roma Saarland ausgerichtete Gedenkveranstaltung, für die am 02.08.1944, im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten 4.300 Sinti & Roma statt. Insgesamt starben während der Zeit des Nationalsozialismus 500.000 Sinti & Roma. Vor Ort waren Vertreter des Landesverbands, Angehörige der Opfer, Zeitzeugen, Politiker und Bürger die ihre Unterstützung ausdrücken wollten. Der SR berichtete darüber (Bild SR)

27.06.2025
Aufgrund der wiederholten Schändung des Denkmals im Echelmeyer-Park starteten die Schülerinnen und Schüler des nahegelegenen TGBBZ eine Aktion zum Schutz des Denkmals für die ermordeten Sinti & Roma, welche in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. Unter dem Motto „Hinschauen nicht Wegschauen“ kümmern sich die Schüler um den Gedenkort, melden verdächtiges Verhalten und reinigen bei Bedarf die Fläche. Der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland unterstützt und begrüßt diese wunderbare Tätigkeit und richtete als Dankeschön hierfür eine kleine Exkursion aus, welche in Kooperation mit der Stiftung EVZ, unter dem Projekt „Stärkung durch Kompetenz“, die Geschichte der Sinti & Roma im Saarland, den SChülerinnen und Schülern näherbringen sollte. (Bild Saarbrücker Zeitung)

20.05.2025
Erneuter Anschlag auf das Denkmal für die Sinti & Roma, im Echelmeyer-Park! Erneut hat eine Schändung des Denkmals im Echelmeyer-Park stattgefunden. Dies ist der zweite Anschlag auf den Gedenkort der während der Nationalsozialismus getöten Sinti & Roma, innerhalb von kürzester Zeit. Der LVB Deutscher Sinti & Roma ist überaus schockiert über das erneute Auftreten der Entwürdigungen dieses für die von ihm vertretende Community bedeutenden Orts. Auch die hiesige Politik ist fassungslos. Der Verfassungsschutz und die Polizei ermitteln. Ein weiteres Zeichen dafür, dass in einem Zeitalter der Tolleranz und der Mitmenschlichkeit die Arbeit des Landesverbands zum Abbau von Ressentiments enorme Wichtigkeit besitzt. Die Saarbrücker Zeitung berichtete darüber. (Bild Saarbrücker Zeitung)

30.03.2025
Wie berichtet, wurde am im November eingeweihten Denkmal im Echelmeyer-Park eine Mahnwache abgehalten. Nach der Veranstaltung wurde das Denkmal von Freitag auf Samstag Nacht geschändet. Grablichter wurden umgeschmissen, das Denkmal mit Farbe beschmiert und darauf uriniert. Der Landesverband Deutscher Sinti & Roma ist zutiefst über diese abscheuliche Tat schockiert. Die Saarbrücker Zeitung berichtete darüber. (Bild Saarbrücker Zeitung)

28.03.2025
Am Freitag, dem 28.03.25 wurde am, im November eingeweihten Denkmal im Echelmeyer-Park, eine Mahnwache abgehalten. Bei dieser Gedenkveranstaltung waren u. A. der saarländische Minister für Inneres, Bauen & Sport Jost, Vertreter des Stadtrats, eine Abordnung der Synagogengemeinde, Angehörige der Community der Sinti & Roma und die Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti & Roma Diana Bastian vor Ort. Wir danken allen Beteiligten für ihr erscheinen und die Unterstützung! Ein wichtiges Zeichen gegen das Vergessen.

27.01.2025
Am 27.01 gedachte der saarländische Landtag, in der Congresshalle Saarbrücken, der 80 jährigen Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Ebenfalls vor Ort war der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland mit einer Delegation. Hauptredner der Veranstaltung war Michel Friedman. „Nie mehr sollen sich Menschen über andere Menschen erheben dürfen“, sagte er mit Blick auf die Idee der Menschenrechte. „Jüdische Menschen, schwule Menschen, schwarze Menschen, weibliche Menschen, queere Menschen, Menschen mit Einschränkungen – alle diese Eigenschaften enden mit dem Wort Mensch.“ Mahnte Friedman hierbei an.

25.01.2025
Am 25.01 war der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland, Gastgeber für den Sprecherrat der Arbeitsgemeinschaft Erinnerung Saarland, dessen Mitglied er auch ist. Der Landesverband ist hierbei u. A. für die Jugendarbeit zuständig. Wir danken allen Beteiligten für das produktive Gespräch!

10.01.2025
Am 10.01.2025 fand der Presse- und Neujahrsempfang der Stadt Saarbrücken, im „E-Werk“ statt. Auch der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland war vor Ort. Leitmotiv des Empfangs war der thematische Schwerpunkt „Respekt und Zuversicht“. Der Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt warb hierbei u. A. für gegenseitigen Respekt, mehr Zuversicht und Selbstbewusstsein als Basis für die Bewältigung der anstehenden Herausforderungen.

24.12.2024
Der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland, wünscht allen besinliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

25.11.2024
Im Vorfeld zur Denkmalseinweihung führte die Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti & Roma Saarland ein Interview mit dem SR

24.11.2024
Im Rahmen eines feierlichen Programms wurde am Sonntag, 24. November, das neue Mahnmal „Nachhall“ zum Gedenken an verfolgte und ermordete Sinti und Roma im Echelmeyerpark in Saarbrücken offiziell eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Das Denkmal entstand durch die Initiative des Landesverbands Deutscher Sinti & Roma Saarland und wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Saarbrücken durch die Künstlerin Frauke Eckhardt errichtet

15.11.2024
Am gestrigen Abend gedachte der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland und das saarländische Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, an den Musiker „Schnuckenack“ Reinhardt. Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung bedanken!

14.11.2024
Der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland, das saarländische Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit und die Landesarbeitsgemeinschaft für Erinnerungsarbeit Saarland, laden Sie herzlich zur Gedenkveranstaltung „Schnuckenack Reinhardt – Ein Wahrzeichen der Sinti-Kultur in Deutschland“ ein. Schnuckenack Reinhardt
(* 17. Februar 1921 in Weinsheim bei
Bad Kreuznach; † 16. April 2006 in Heidelberg) gehörte zu den
bekanntesten Sinti-Musikern Deutschlands des 20. Jahrhunderts.
Er war ein deutscher Sinto, Jazzmusiker (Geiger), Komponist und
Interpret. Sein virtuoses Geigenspiel prägt Folklore und Swing bis
heute. Bei Interesse melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!

12.11.2024
Am 12. November fand in Heidelberg die Mitgliederversammlung des Zentralrats Deutscher Sinti & Roma, sowie des Dokumentations und Kulturzentrums Deutscher Sinti & Roma statt. Ebenfalls vor Ort der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland. Themen waren hierbei u. A. die aktuelle Lage der von uns vertretenden Minderheit, in Bezug auf die aktuelle gesamtpolitische Lage, sowie Migration in die Bundesrepublik.

11.11.2024
Im Vorfeld zum einjährigen Todestag der Bürgerrechtlerin Ilona Lagrene, möchten wir hier auf ihre einzigartige Arbeit hinweisen. Frau Lagrene übersetzte u. A. klassische Deutsche Gedichte auf Romanes. So führte die internationale Holocaustgedenkstätte Yad Vashem ihre Arbeit als Beispiel für die Bedeutung von Zeugnissen überlebender Sinti und Roma für die Gegenwart an. Frau Lagrene gehörte zu den Gründerinnen des Landesverbands Baden-Württemberg und war von 1989 bis 1996 Vorsitzende des Verbandes, im Rahmen dessen sie 2007 das RomnoKher mitgründete. Bis zu ihrem Tod war sie im Vorstand des Verbands der Sinti und Roma Rheinland-Pfalz. Sie Starb am 19.11.2023 in Mannheim.

08.11.2024
Am achten November fand ein Drei-Generationen Gespräch, beim Jugendforum des NDCs statt. Der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland nahm hieran teil.

24.10.2024
Am 24.10.2024 fand in Kassel das Netzwerktreffen der Stiftung EVZ und der Freudenbergstiftung statt. Ziel war der Austausch zwischen den Projektnehmern untereinander und der Träger. Hierbei wurden ebenfalls zahlreiche Workshops angeboten. Auch der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland nahm mit seinem Projekt „Stärkung durch Kompetenz“, bei dem Jugendliche in der Bürgerrechtsarbeit geschult werden sollen, daran teil. Informationen zu dem Projekt finden Sie im Reiter „Projekte“

26.09.2024
Am 26.09.2024 war der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland, im Quartierstreff Neunkirchen präsent. Die Veranstaltung, welches Teil der Interkulturellen Woche Neunkirchen war, richtete sich an Privatpersonen, sowie Multiplikatoren. Ziel war die Vorstellung des Verbands, das Aufzeigen unserer Leistungen, die Vernetzung mit Hilfesuchenden und örtlichen Stellen, sowie die Direkthilfe bei Problemen. Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit!

15.09.2024
Das Torino Reinhardt Ensemble bei der Klangaufnahme für die musikalische Unterstreichung des Denkmals, für die Opfer der Sinti & Roma, welches im Echelmeyer-Park in Saarbrücken entsteht. Diese Untermalung mit Tönen, wird späterhin mittels QR-Code, vor Ort abrufbar sein.
Bild: Oliver Reinhardt

14.09.2024
Nach 35 Jahren im Dienst, wurde am 14 . September 2024 der Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti & Roma Rheinland-Pfalz, Jacques Delfeld offizielle verabschiedet. vlnr. Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti & Roma, Ministerpräsident Rheinland-Pfalz a.D Kurt Beck, Jacques Delfeld, Judith Delfeld, Rheinland-Pfälzischer Ministerpräsident Alexander Schweitzer , Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus Dr Mehmet Daimagüler, der neue Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti & Roma Rheinland-Pfalz Christian Kling, Staatssekretärin Simone Schneider .

12.09.2024
Der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland, besuchte am 12. September, gemeinsam mit Minister Reinhold Jost und dem Ausschuss für Inneres des Saarlands, das Dokumentations- und Bildungszentrum deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Nach der Besichtigung der Ausstellung tauschten sich die Teilnehmenden über die Situation der Sinti und Roma aus.
Bild: Jennifer Minas Wilhelm

05.09.2024
Der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland, freut sich mitteilen zu können, dass die Bauarbeiten am Denkmal, im Echelmeyer-Park, in Saarbrücken begonnen haben. Wir werden über den Vorgang weiter berichten!

02.08.2024
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass 2025 die Ausstellung „Hinter Fragen“ im Saarland erscheinen wird. Die Ausstellung befasst sich mit der Geschichte der Sinti & Roma und wird vom Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland, mit der Unterstützung des Landtages organisiert. Der erste Teaser wurde an der Gedenkveranstaltung zum 80. jährigen europäischen Holocaust Gedenktag für die Sinti & Roma, von uns vorgestellt. Mehr dazu in Kürze.

02.08.2024
Am zweiten August fand der 80. europäische Holocaust Gedenktag, für die Opfer der Sinti & Roma, statt. Gäste waren hierbei u. A. der saarländische Innenminister Jost, Dr. Roland Rixecker der Präsident des saarländischen Verfassungsgerichtshofs sowie Antisemitismusbeauftragter des Saarlandes, der Oberbürgermeister der Stadt Saarbrücken Uwe Conradt und die Vizelandtagspräsidentin des Saarlandes Christina Baltes.

01.08.2024
Am Donnerstag, 01.08.24, besuchte die Landtagspräsidentin des Saarlandes Winzent, die Dauerausstellung des Dokumentationzentrums Deutscher Sinti & Roma in Heidelberg. Mit ihr vor Ort war die Vorsitzende des LVB Saarland Diana Bastian

01.08.2024
der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland, freut sich mitteilen z ukönnen, dass mit der Unterstützung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ), das Projekt „Stärkung durch Kompetenz“ umsetzen zu können. Ziel des Projekts ist die Stärkung der gleichberechtigten Teilhabe und Selbstorganisation von Sinti & Roma, im Einflussgebiet des Landesverbands. Mehr dazu in der Sparte Projekte

01.08.2024
Wegen eines neuen Providers wurde unsere Homepage neu aufgesetzt und überarbeitet. Wir bitten um Verständnis, sofern noch nicht alle Seiten erreichbar sind, bzw. korrekt dargestellt werden Was unsere Leistungen betrifft sind wir trotzdem weiterhin vollumfänglich für euch verfügbar!

05.07.2024
Am 05.07.24 fand die konstituierende Sitzung des Landesrats für Integration und Teilhabe Saarland statt. Als Mitglied in dem Gremium wurde der Landesverband Deutscher Sinti & Roma Saarland durch ihre Vorsitzende Diana Bastian vertreten. Im Bild Frau Dr. Elena Kreutzer, Referatsleiterin C3 im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.



